Biber (4-6 Jahre)
Die Kinder dieser Stufe werden Biber genannt und sind im Alter von 4-6 Jahren. Wir stellen euch hier das Konzept der Biberstufe vor, nach welchem wir leiten.
Kinder zwischen 4 und 6 Jahren wachsen schnell und lernen enorm viel. Sie machen Fortschritte in ihrer motorischen, sozialen und kognitiven (die Erkenntnis betreffenden) Entwicklung. Sie setzen sich mit sich selbst auseinander, entwickeln ihr bildliches Vorstellungsvermögen sowie das Denken und lernen ihre Fähigkeiten und Grenzen kennen. In der Biberstufe steigen die Kinder ins Pfadileben ein. Sie finden hier Raum, sich selber und andere Kinder besser kennen zu lernen, und erhalten die Möglichkeit, die Welt und deren Vielfältigkeit zu entdecken. Die Aktivitäten nehmen Rücksicht auf das Fantasiebedürfnis der Kinder.
Die Biber treffen sich ein- bis zweimal pro Monat an einem Samstag und sind gemeinsam mit ihren Leitern draussen unterwegs.
Auf spielerische Weise werden sie dazu angeregt ihr Umfeld kennenzulernen und Neues zu entdecken. Ihre Fantasie und Neugierde führt sie von Abenteuer zu Abenteuer, welche sie als Gruppe erleben.
Leitspruch der Biberstufe
‚‚Mit Freud derbie.‘‘
Um das Ziel der Pfadibewegung zu erreichen – die ganzheitliche Entwicklung der Person – werden in der Biberstufe die Beziehungen wie folgt gefördert:
Die Fünf Beziehungen der Pfadibewegung Schweiz in der Biberstufe
Die Beziehung zur Persönlichkeit – selbstbewusst und selbstkritisch sein
- neue Erfahrungen machen,
- sich einbringen, von sich erzählen und ihre Gedanken äussern,
- Unterschiede erkennen und kleine Entscheidungen treffen,
- kleine Aufgaben selbständig lösen
Die Beziehung zum Körper – sich annehmen und sich ausdrücken
- ihren Bewegungsdrang auf spielerische Art und Weise ausleben,
- in ihrer Koordinationsfähigkeit gefördert werden,
- den eigenen Körper und seine Möglichkeiten kennen lernen.
Die Beziehung zu den Mitmenschen – anderen begegnen und sie respektieren
- in einer Gruppe gemeinsame Erfahrungen machen,
- die Gruppenregeln einhalten,
- Neugierde für die anderen Kinder entwickeln.
Die Beziehung zur Umwelt – kreativ sein und umweltbewusst handeln
- neue Orte in ihrer Umgebung entdecken,
- mit Pflanzen und Tieren in Kontakt kommen,
- mit vielfältigen Materialien spielen und sie kreativ einsetzen,
- lernen zur Natur Sorge zu tragen.
Die Beziehung zum Spirituellen – offen sein und nachdenken
- über Grosses und Kleines staunen,
- Freude haben,
- ruhige Momente erleben,
- gemeinsam Traditionen erleben können.
Organisatorische Form
Die Aktivitäten der Biberstufe finden im Rahmen der Biberkolonie, einer Grossgruppe von 15–20 Kindern statt. Für die einzelnen Programmpunkte werden kleinere Gruppen von 3–5 Kindern gebildet. Da deren Zusammensetzung regelmässig wechselt, tragen diese Kleingruppen keine besondere Bezeichnung.
Aktivitäten
Die Biberaktivitäten finden alle 2–4 Wochen statt. Sie dauern üblicherweise nicht länger als 2.5 Stunden und bilden thematisch eine abgeschlossene Einheit. Einzelne Programmpunkte dauern aufgrund der beschränkten Konzentrationsfähigkeit der Kinder in der Regel nicht länger als 30–45 Minuten.
Leiterinnen und Leiter
Die Leiterinnen und Leiter tragen die Verantwortung für das Programm und das Wohlergehen der jungen Kinder. Eine Leiterin oder ein Leiter trägt die Verantwortung für 4–5 Kinder der Biberkolonie. Die Hauptverantwortung ist im Voraus geklärt und allen Beteiligten, inklusive den Kindern, bewusst. Die Leiterinnen und Leiter wissen, wie sie die Eltern während den einzelnen Aktivitäten erreichen können. Der Elternkontakt ist auf der Biberstufe von grösster Wichtigkeit. Viele Fragen können vor oder nach den Aktivitäten geklärt werden. Die Eltern sind immer über das Grobprogramm informiert und wissen, wie sie die hauptverantwortliche Leiterin / Leiter erreichen können.
Stufenleitung

biberstufe@pfadi-balsthal.ch